NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter

Wir schaffen eine bedarfsgerechte Infrastruktur für Forschungsdaten der Architektur-, Kunst- und Musik- bis hin zu Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaft.

Events (86 Treffer)

  1. CRDA Forum 2021 – Forschungsdatenmanagement als Teil der…
  2. Forum Datenpublikation und -archivierung #2: Thema…
  3. Forum Datenpublikation und -archivierung #1: Kick-off für…
  4. GNDCon 2.0
  5. Symposium Urherberrecht
  6. Forum: Standards für 4Culture Daten – Einladung zum Gespräch
  7. #4CultureHour zum Thema "Verhältnis der…
  8. Zweites Culture Community Plenary
  9. Forum Datenpublikation und -archivierung #3 – Wie…
  10. NFDI4C bei der Edirom Summer School 2021
  11. 4Culture Barcamp 2021 - Digitalisierung für die Wissenschaft…
  12. #4CultureHour zu Data Literacy
  13. Forum „(Weiter-)Entwicklung der Research Tools & Data…
  14. #4CultureHour zum Thema Digitalisierung für die Wissenschaft
  15. NFDI4Culture Kickstarter Demo
  16. Ereignisdaten?! Auftaktveranstaltung des Forums Performing…
  17. #4CultureHour zum Thema "Geschlossene Gesellschaft? Welche…
  18. Forschungsdatenmanagement (nicht nur) für Musikbibliothekare
  19. Recap! Die #4CultureHour feiert Geburtstag!
  20. NFDI InfraTalk mit Prof. Dr. Ina Blümel, Dr. Lozana…
  21. Kulturdaten und Datenqualität – offen über Probleme sprechen
  22. Zweites Treffen des Expert:innenforums "Nachhaltige…
  23. 2. CRDA Forumsveranstaltung "GLAM digital – Datenkompetenzen…
  24. Coffee Lecture FDM Thüringen – Vorstellung NFDI4Culture
  25. NFDI4Culture-Forum "3D-Objekte: Digitalisierung,…
  26. Cool URIs don't change
  27. 3D HACKATHON | Berlin 2022 - Creating new dimensions
  28. Drittes Treffen des Expert:innenforums "Nachhaltige…
  29. Edirom Summer School 2022
  30. #4CultureHour zu postkolonialen Perspektiven
  31. Twitter Tools: Daten sammeln, aufbereiten & analysieren…
  32. Social-Media-Sprachkorpora (Show & Tell II)
  33. 4Culture Barcamp 2022: 3D und Kulturerbe
  34. "Immer Ärger mit den Bildern" (Show & Tell III)
  35. Zweites Forum „(Weiter-)Entwicklung der Research Tools &…
  36. NFDI4Culture-Forum Datenpublikation und -archivierung #5:…
  37. Copyrights, CARE and African Music Archives: Tensions…
  38. Digitalität in der Theaterwissenschaft?! Forum der AG ARCHIV…
  39. #4CultureHour über Wissenschaft und Forschungsdaten in…
  40. LIDO-Schulung (online) 22./23. November 2022, je 10-13 Uhr
  41. "Doing Social Research with Reddit" (Show & Tell IV)
  42. "Memespector – Memes, Platform Data, and Computer Vision"…
  43. Viertes Treffen des Expert:innenforums "Nachhaltige…
  44. 4. Netzwerk-Treffen der WissKI-Community
  45. Edirom Summer School 2023
  46. "Social Bots" (Show & Tell VI)
  47. Images in Social Media Research: Digital Tools and…
  48. 3. NFDI4Culture Community Plenary
  49. LIDO-Schulung: Dokumentstruktur und Elementtypen (online) 7.…
  50. Abschlusstagung des transdisziplinären Forschungsprojekts…
  51. LIDO-Schulung: Ereignisse (online), 4. April 2023, 9–11 Uhr
  52. CRDA-Workshop "Audiovisuelle (Forschungs-)Daten –…
  53. LIDO-Schulung: Einsatz von LIDO in Forschung und Lehre…
  54. LIDO-Schulung: Wie erstelle ich ein LIDO-Mapping? (online)…
  55. Workshop zur Zusammenarbeit von NFDI und FID
  56. CC-BY-US: Cultural Change beim Teilen von Forschungsdaten…
  57. Fünftes Treffen des Expert:innenforums "Nachhaltige…
  58. Build on Data – Community Tagung von baureka.online
  59. Emergency Archiving – Telegram Archive of the War (Show &…
  60. Tweets archivieren in der DNB (Show & Tell VIII)
  61. Data Sharing in Social Media Research: Insights to…
  62. Workshop: Datenqualität greifbar machen. Qualitätskriterien…
  63. Workshop: Sinnvolles Management für bessere Datenqualität…
  64. Workshop: Weichenstellungen für mehr Qualität:…
  65. Workshop: Nachgängige Qualitätsverbesserungen: Daten…
  66. 4Culture Barcamp 2023: 3D-Forschungsdaten für das materielle…
  67. PERFORMANCE – PRODUKTIONEN – DATEN. Modellierung und…
  68. CC-BY-US: Wie kann Cultural Change die Nutzung von…
  69. MEI for beginners
  70. LIDO-Schulung: Einführung am 14. September 2023, 16:30–19:30…
  71. Drittes Community-Forum „(Weiter-)Entwicklung von Research…
  72. Barnraising für Research Data Graphs
  73. Erstes Culture Community Plenary
  74. Audio(visuelle) Kulturerbe- und Forschungsdaten.…
  75. Forum Fachvokabulare: Terminologie-Entwicklung und…
  76. Kunsthistorisches Publizieren im Open Access – Fragen und…
  77. Sechstes Treffen des Expert:innenforums "Nachhaltige…
  78. Einführung in Iconclass (online)
  79. Brücken schlagen zwischen Terminologien: Herausforderungen…
  80. Twittertagung@DNB: Nachhaltige Archivierung, Erschließung,…
  81. Love Data Week 2024: NFDI4Culture Repositorien und…
  82. NFDI4Culture auf dem 37. Deutschen Kongress für…
  83. 4. Culture Community Plenary
  84. Online-Forum Data Literacy (CRDA)
  85. Die Bibliothek als Objekt & die Objekte der Bibliothek – die…
  86. Edirom Summer School 2024

Zurück zur Übersicht

TA1 – Digitalisierung & Anreicherung

Digitalisierung und Anreicherung digitaler Kulturgüter

Details

TA2 – Standards, Datenqualität & Kuratierung

Standards, Datenqualität und Kuratierung

Details

TA3 – Werkzeuge & Dienste

Forschungswerkzeuge und Datendienste

Details

TA4 – Publikation & Verfügbarkeit

Datenpublikation und Langzeitarchivierung

Details

TA5 – Technologien, Recht & Ethik

Übergreifende technische, ethische und rechtliche Aktivitäten

Details

TA6 – Qualifizierung & Ausbildung

Cultural Research Data Academy

Details

TA7 – Governance & Administration

Governance und Administration

Details

Fachcommunities

Die von NFDI4Culture in den Blick genommene Forschungslandschaft ist durch starke Diversität gekennzeichnet. Sie umfasst Universitätsinstitute, Kunst- und Musikhochschulen, Akademien, Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen und einzelne Forscher/-innen. Ein wissenschaftsgeleitetes Forschungsdatenmanagement benötigt eine lebhafte Teilnahme aller Akteure.

Architektur

In der Architektur spielen Dokumentationsstandards und Datenmodellierungen auf einer Vielzahl von Ebenen eine entscheidende, konstitutive wie buchstäblich konstruktive Rolle...

Mehr Informationen

Kunstgeschichte

Die Kunstgeschichte konzentriert sich vorrangig auf eine Auseinandersetzung mit Bildern. Mit Gemälden, Skulpturen und der Architektur gab es schon immer verschiedene Medientypen innerhalb der kunsthistorischen Forschung. Die moderne …

Mehr Informationen

Musikwissenschaft

Die musikwissenschaftlichen Communities erzeugen mit verschiedenen Methoden Daten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern. Diese erstrecken sich von der musikalischen Praxis in verschiedenen Kontexten ...

Mehr Informationen

Darstellende Künste

Manifestationen der Darstellenden Künste basieren zumeist auf temporären Prozessen und Ereignissen mit Live-Publikum, auch wenn es eine Vielfalt hybrider Formate gibt und die digitale Repräsentation von Aufführungen an Bedeutung gewinnt.

Mehr Informationen

Medienwissenschaft

Die kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft beschäftigt sich mit der Theorie, Geschichte und Ästhetik von Medien und Mediensystemen insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer sozialen Funktionen, ihrer technischen Bedingtheit ...

Mehr Informationen

Partnerinstitutionen